Für viele Menschen stellt der Gang zum Standesamt und damit die Eheschließung die wohl wichtigste Entscheidung im Leben dar. Aus diesem Grund sollte man diese gut planen.
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Anmeldung der Eheschließung?
Sonderfälle In folgenden Sonderfällen sind meist weitere Unterlagen notwendig: • eine/r der Verlobten besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit • eine/r der Verlobten hat Vorehen im Ausland • eine/r der Verlobten ist im Ausland geschieden worden. In den vorgenannten Sonderfällen erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld beim Vechtaer Standesamt, welche Unterlagen zudem vorzulegen sind. Urkunden und Unterlagen in ausländischer Sprache sind mit Übersetzungen von einem vereidigten Übersetzer, der in Deutschland anerkannt ist, vorzulegen.
Trauräume in Vechta Die Universitätsstadt Vechta bietet Ihnen vier verschiedene Räumlichkeiten für eine Trauung (siehe unten). Bitte beachten Sie: Eine Trauung außerhalb der beiden Rathäuser ist mit weiteren Kosten verbunden. Das Trauzimmer im Rathaus, Burgstraße 6 Das neue Rathaus der Stadt Vechta wurde im Jahre 1999 fertiggestellt. Transparent, offen und übersichtlich sind die Attribute, die auf diesen zeitgemäßen Neubau zutreffen. So auch auf das Trauzimmer, das ein stilvolles Ambiente bietet. Trauzimmer im Rathaus der Stadt Vechta Der Ratssaal im „Alten Rathaus“ am Bürgermeister-Kühling-Platz Am Bürgermeister-Kühling-Platz (neben dem neuen Rathaus) befindet sich das „Alte Rathaus“ der Stadt Vechta, das von 1957 bis 1999 von Rat und Verwaltung genutzt wurde. Der rechte Baukörper, in dem sich auch das Trauzimmer befindet, ist das vom münsterschen Amtsrentmeister Alexander Driver 1711/13 errichtete Wohnhaus, das 1887 durch den westlichen Anbau erweitert wurde. Der Sitzungssaal (Trauzimmer), besitzt als Besonderheit eine spätbarocke Stuckdecke mit einem Zentralgemälde aus der griechischen Mythologie. Hinweis: Zurzeit werden im Bee-Park in unmittelbarer Nähe zum "Alten Rathaus" umfangreiche Bauarbeiten zum Hochwasserschutz durchgeführt. In Kürze soll außerdem das "Alte Rathaus" saniert werden. Wir bitten, diese Umstände bei der Planung Ihrer Trauung zu berücksichtigen. Trauung in historischem Ambiente: Der Ratssaal im Alten Rathaus am Bürgermeister-Kühling-Platz Das Museum im Zeughaus Das Zeughaus von 1698 gilt heute als das älteste erhaltene militärische Zeugnis einer untergegangenen Epoche – des absolutistischen Staates „Fürstbistum Münster" nach dem Vorbild des französischen Sonnenkönigs. Im Jahr 1997 hat hier die Stadt Vechta das städtische „Museum im Zeughaus“ eröffnet, das seinen Besuchern phantasievoll inszenierte Erinnerungs- und Erlebniswelten bietet. Geschichte zum Anfassen und Mitmachen heißt denn auch das Motto. In unmittelbarer Nähe zum Museum befindet sich der ca. 22 Hektar große Zitadellenpark. Trauungen im Museum im Zeughaus können ausschließlich samstags nach vorheriger Rücksprache durch das Standesamt angeboten werden. Das Museum im Zeughaus Der Spieker in Langförden Am Rande des Laurentiusplatzes im Vechtaer Ortsteil Langförden, gegenüber der Kirche, fällt ein ansehnliches, doppelstöckiges Fachwerkhaus auf: Der Spieker von 1827 (hochdeutsch: Speicher). Als Restgebäude des 1996 ausgesiedelten Meyerhofes ist er ein unter Denkmalschutz gestelltes, bedeutendes heimisches Kulturdenkmal. Der Spieker in Langförden Trauungen im Spieker können nur nach vorheriger Rücksprache durch das Standesamt vereinbart werden.
Die Büroräume des Standesamtes der Stadt Vechta befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses an der Burgstraße 6. Hier werden Sie in allen Angelegenheiten des Standesamtes beraten. Zuvor müssen Sie einen Termin buchen. Zur Online-Terminvergabe E-Mail: standesamt@vechta.de Fax: 04441/886-199
Marina Themann Zimmer: E 23 Tel: 04441/886-3402 Mail: marina.themann@vechta.de Elisabeth Giese Zimmer: E 27 Tel. 04441/886-3400 Mail: elisabeth.giese@vechta.de Andrea Scheele Tel. 04441/886-3401 Mail: andrea.scheele@vechta.de