Die ehrenamtlichen Mitglieder des Seniorenbüros Vechta (von links): Norbert Krümpelbeck, Elisabeth Greve, Marianne Averbeck, Norbert Specht, Marianne Rehling und Günther Gelhaus. (Foto: Gerecke) Das Seniorenbüro engagiert sich unter dem Motto „Von Senioren für Senioren“ für ältere Menschen in Vechta. Die sieben Ehrenamtlichen setzen sich für die Belange der Seniorinnen und Senioren ein, sind Ansprechpartner, engagieren Veranstaltungen und bieten Beratungen an. Das Büro befindet sich im Erdgeschoss der Johanniter-Wohnanlage (Christoph-Bernhard-Bastei 1). Sprechstunde ist dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Die Beratung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Seniorenbüro freut sich weiterhin jederzeit über Verstärkung, um das Angebot für ältere Menschen noch weiter ausbauen zu können. Wer Interesse daran hat, sich für das Seniorenbüro zu engagieren, meldet sich gern während der Öffnungszeiten direkt vor Ort oder per Telefon unter 04441/886-666.
Kontakt
Seniorenbüro Vechta An der Christoph-Bernard-Bastei 1 49377 Vechta Tel: 04441 886 5001 E-Mail: senioren@vechta.de
Handlungsfelder
Seniorencard Vechta
Die Antragstellung für die „Seniorencard Vechta“ erfolgt beim Seniorenbüro der Stadt Vechta, im Erdgeschoss der Johanniter-Wohnanlage, An der Christoph-Bernhard-Bastei 1. Das Büro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Broschüren
Niedersächsisches Internetportal für Senioren Unter www.senioren-in-niedersachsen.de erhalten Seniorinnen und Senioren beispielsweise Informationen zum „Wohnen im Alter“, zu Patientenverfügungen oder zu kulturellen Angeboten. Auch gibt es Hinweise zur Pflegeberatung, zu den Seniorenservicebüros und zur Integration von älteren Migrantinnen und Migranten. Die Struktur des Portals ist auf das Wesentliche beschränkt, damit ältere Nutzerinnen und Nutzer sie schnell überblicken können.
Hier gelangen Sie zum Online-Service für Senioren vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration.